
Zwei Kolkraben im Tower of London. (Bild: „Jubilee and Munin, Ravens, Tower of London“; User:Colin; CC-BY-SA-2.0-Lizenz)
Verlassen sie den Tower, droht dem Vereinigten Königreich der Untergang – zumindest der Legende nach. Weiterlesen
Zwei Kolkraben im Tower of London. (Bild: „Jubilee and Munin, Ravens, Tower of London“; User:Colin; CC-BY-SA-2.0-Lizenz)
Verlassen sie den Tower, droht dem Vereinigten Königreich der Untergang – zumindest der Legende nach. Weiterlesen
Bild: andriuXphoto; CC-BY-SA-2.0-Lizenz
Von leuchtenden, giftigen, geisterhaften und bluttrinkenden Weichtieren Weiterlesen
Bild: Kanghee Rhee; CC-BY-NC-2.0-Lizenz
Forscher fanden heraus, dass die emotionale Nähe zu einem verstorbenen Lebewesen eine gewichtige Rolle spielt. Weiterlesen
Im Winter fressen Kohlmeisen manchmal Fledermäuse. (Bild: Tbird ulm; CC-BY-SA-3.0-Lizenz)
Ist der Winter hart, fressen Kohlmeisen das Fleisch von Zwergfledermäusen. Weiterlesen
Die Dark Cave in Malaysia ist die Heimat faszinierender Höhlentiere. Weiterlesen
Freundschaften sind für Vampirfledermäuse überlebenswichtig. (Bild: Oasalehm; CC-BY-SA-4.0-Lizenz)
Ein stabiles soziales Netzwerk kann für bluttrinkende Fledermäuse überlebenswichtig sein. Weiterlesen
Zum fünfjährigen Jubiläum des Schemenkabinett-Blogs fragen wir unsere Leser nach ihren liebsten Friedhöfen. Weiterlesen
Bei Gelegenheit fressen Waschbären gern an Kadavern, so wie an diesem toten Hirsch. (Bild: Wisconsin Cooperative Wildlife Research Unit, University of Wisconsin-Madison; CC-BY-4.0-Lizenz)
Das besondere Fressverhalten von Waschbären an toten Körpern führt zu Mumifizierungen. Weiterlesen
Die Londoner Künstlerin Mia-Jane Harris zeigt in ihren Werken die Ästhetik von Geweben und Organen. (Bild: Mia-Jane Harris)
Die Fotoserie „Beautiful Corpse“ von Mia-Jane Harris zeigt die Schönheit konservierter Körper. Weiterlesen
Diese siamesischen Fledermaus-Zwillinge wurden im südöstlichen Brasilien gefunden. (Bild: Nadja Lima Pinheiro, Área de Embriologia, Universidade Federal Rural do Rio de Janeiro)
Forscher haben einen neugeborenen Fruchtvampir mit zwei Köpfen untersucht. Weiterlesen