Die eingeschleppte Kantige Laubschnecke hat auf Friedhöfen in Berlin Fuß gefasst. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Studien
Katzen auf der Body Farm

Bild: Verändert nach Sukanto Debnath; CC-BY-2.0-Lizenz
Wissenschaftler untersuchten die Fraßmuster verwilderter Hauskatzen an menschlichen Leichen. Weiterlesen
Elefanten und ihre Toten

Schädel eines Afrikanischen Steppenelefanten (Bild: Bernard Gagnon; CC-BY-SA-4.0-Lizenz)
Viele Berichte bezeugen, dass Elefanten ein ausgeprägtes Interesse an toten Artgenossen haben. Weiterlesen
Das Rätsel der Ibismumien
Wissenschaftler untersuchten das Erbgut von Heiligen Ibissen, die im alten Ägypten millionenfach geopfert wurden. Weiterlesen
Eulen auf der Jagd im Mondschein

Schleiereule mit relativ dunklem, rötlich-braunen Gefieder. (Bild: Chris; CC-BY-2.0-Lizenz)
Das Licht des Vollmonds verschafft weißgefiederten Schleiereulen einen Vorteil gegenüber ihren rötlich-braunen Artgenossen. Weiterlesen
Warum schwerverletzte Ameisen auf dem Schlachtfeld zurückgelassen werden

Eine Ameise der Art Megaponera analis trägt ein verletztes Mitglied ihrer Kolonie zurück ins Nest. (Bild: ETF89; CC-BY-SA-4.0-Lizenz)
Termitenfressende Ameisen retten nicht alle verletzten Koloniemitglieder. Weiterlesen
Weichkäfer und parasitische Pilze
Wie ein Pilz die Körper von Käfern über ihren Tod hinaus verändert. Weiterlesen
Das Geheimnis des Atacama-Humanoiden

Was hat es mit dem Atacama-Humanoiden auf sich? (Bild: E. Smith; CC-BY-4.0-Lizenz)
Forscher untersuchten das Erbgut einer mysteriösen Mumie aus Chile. Weiterlesen
Bizarre Pflanze nach 151 Jahren wiederentdeckt

Die Blüten von zwei Exemplaren von Thismia neptunis. (Bild: Verändert nach Michal Sochor et al.; CC-BY-3.0-Lizenz)
Forscher veröffentlichten die ersten Fotografien einer parasitischen Pflanze aus Borneo. Weiterlesen
Geopfert für fremden Nachwuchs

Spinnen der Art Stegodyphus dumicola leben in Sozialverbänden. (Bild: Bernard Dupont; CC-BY-SA-2.0-Lizenz)
Bei bestimmten sozialen Spinnen lassen sich Kindermädchen von ihren Pfleglingen fressen. Weiterlesen