
Aaskrähen suchen in einem Abfalleimer nach Fleischresten. (Bild: Pierre-Selim; CC-BY-2.0-Lizenz)
In Kulturlandschaften spielen Krähen eine Schlüsselrolle beim Beseitigen toter Tiere. Weiterlesen
Aaskrähen suchen in einem Abfalleimer nach Fleischresten. (Bild: Pierre-Selim; CC-BY-2.0-Lizenz)
In Kulturlandschaften spielen Krähen eine Schlüsselrolle beim Beseitigen toter Tiere. Weiterlesen
Zahllose Tierpräparate in historischen Vitrinen geben Einblick in das Leben eines Exzentrikers und Museumsdirektors. Weiterlesen
Fabelwesen, Attraktionen und nahe Verwandte – eine Ausstellung in der Leipziger Bibliotheca Albertina dokumentiert, wie Menschenaffen über die Jahrhunderte in Europa wahrgenommen wurden. Weiterlesen
Kein Entkommen – diese Wespe verfing sich im klebrigen Netz einer Gartenkreuzspinne. (Bild: Sebastian Ritter; CC-BY-SA-3.0-Lizenz)
Baukünstler, Jäger und Kannibale. Weiterlesen
Verschiedene Käfer ernähren sich von totem Fleisch – einige Arten werden daher für die Präparation an Naturkundemuseen eingesetzt.
Dieses Video zeigt, wie ein Museum eine Allianz mit Dornspeckkäfern eingeht, um tote Körper vom Fleisch zu befreien. Weiterlesen
Alexander von Humboldts abenteuerliche Geschichte von angreifenden Zitteraalen konnte in Experimenten erstmals bestätigt werden. Weiterlesen
Warum Menschen in Mesopotamien zusammen mit Schildkröten beerdigt wurden. Weiterlesen
Die Männchen der Art Larinia jeskovi verstümmeln die Geschlechtsorgane ihrer Partnerinnen nach der Paarung. (Bild: Gabriele Uhl)
Spinnenmännchen sichern sich ihre Vaterschaft auf besonders drastische Weise. Weiterlesen
Eine Webcam des Wellesley College in Massachusetts zeigt ein Pärchen Kolkraben bei der Jungenaufzucht. Weiterlesen
Die lebensgroßen Betonstatuen stehen auf mehreren künstlichen Inseln im Süden des Crystal Palace Parks.
Ein Park im Süden Londons beherbergt die weltweit ältesten Statuen prähistorischer Tiere. Weiterlesen